REDMOND – Das April-Update für Windows 11 (Version 24H2, KB5055523) sorgt derzeit für massive Probleme. Nutzer berichten vermehrt über Bluescreens mit dem Fehlercode 0x18B und dem Hinweis „SECURE_KERNEL_ERROR“. Microsoft hat den Fehler nun offiziell bestätigt und erste Gegenmaßnahmen eingeleitet.
Fehler durch April-Patch „KB5055523“ – Rollback soll helfen
Laut Microsoft sind grundsätzlich alle Nutzer betroffen. Das Problem wird vorübergehend mit einem Known Issue Rollback (KIR) entschärft, bei dem der fehlerhafte Code serverseitig deaktiviert wird. Dieser Vorgang kann bis zu 24 Stunden dauern. Umd den Patch schneller zu erhalten, empfiehlt das Online-Portal „Windows Latest“: Betroffene Nutzer sollen nach einem Absturz bis zu fünf Mal nach Updates suchen, um den Patch schneller zu erhalten – in der Update-Liste erscheine er dabei jedoch nicht.
Weitere Probleme: Systemabstürze und Windows Hello
Einige Nutzer berichten laut „Windows Latest“ von deutlich schwerwiegenderen Problemen: In seltenen Fällen stürzt das System nach dem Update alle 30 bis 60 Sekunden ab oder lässt sich gar nicht mehr booten. Zusätzlich kommt es zu Ausfällen von Windows Hello, wodurch keine Anmeldung per Gesicht oder Fingerabdruck mehr möglich ist. Microsoft rät, die Gesichtserkennung neu einzurichten. Ob diese gravierenden Probleme ebenfalls mit dem April-Update zusammenhängen, ist indes noch nicht klar – ein dauerhafter Fix soll aber im Mai folgen.
Mysteriöser Ordner auf C:\
Für zusätzliche Verwirrung sorgte ein neuer Ordner namens „Inetpub“, der nach dem Update auf dem C-Laufwerk auftaucht. Microsoft erklärte inzwischen, dass dieser absichtlich erstellt wurde. Nutzern sei daher empfohlen, ihn nicht zu löschen.