DEUTSCHLAND – Wasser gilt als wertvollste Ressource im Garten – ob zur Bewässerung, zur Förderung der Artenvielfalt oder als Gestaltungselement. Mit Beginn der Gartensaison steigt der Wasserbedarf deutlich an. Wer effizient und nachhaltig gießt, schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den eigenen Geldbeutel.
Regentonnen clever platzieren
Eine der einfachsten Maßnahmen zur Ressourcenschonung: Regenwasser sammeln. Schon ein kurzer Schauer reicht aus, um mehrere hundert Liter in einer Regentonne aufzufangen. Besonders effizient funktioniert das in Kombination mit Dachrinnen und Fallrohranschluss. Wichtig dabei: eine abgedeckte Tonne, um Algenbildung und Mückenlarven zu verhindern.
Regenwasser eignet sich ideal für die meisten Gartenpflanzen, da es kalkfrei ist und die Wurzeln schont – besonders bei empfindlichen Gewächsen.
Tröpfchenbewässerung spart Wasser und Zeit
Wer große Beete oder Hochbeete pflegt, profitiert von Tröpfchenbewässerungssystemen. Sie geben Wasser gezielt an die Wurzelzonen ab und reduzieren Verdunstung. In Kombination mit Zeitschaltuhren oder Feuchtigkeitssensoren lassen sich regelmäßige, bedarfsgerechte Gießzyklen programmieren – besonders hilfreich bei längerer Abwesenheit.
Auch für Balkonkästen und Pflanzkübel gibt es einfache Systeme mit Schläuchen oder Tonkegeln, die langsam Wasser abgeben – ganz ohne Strom oder komplizierte Technik.
Teiche als Lebensraum und Feuchtigkeitsquelle
Ein Gartenteich bietet nicht nur optischen Reiz, sondern schafft auch einen wichtigen Lebensraum für Insekten, Amphibien und Vögel. Selbst kleine Miniteiche in Zinkwannen oder Töpfen fördern die Artenvielfalt – vorausgesetzt, sie bleiben sauber und gut belüftet.
In trockenen Perioden dienen offene Wasserstellen zusätzlich als Trinkquelle für Wildtiere. Flache Schalen mit Ausstiegshilfe sichern, dass auch Igel oder Bienen gefahrlos trinken können.
Frühzeitig an Sommer denken
Schon im Frühling lohnt es sich, Gießgewohnheiten zu optimieren. Morgens gießen, mulchen, gezielt an der Wurzel wässern – all das steigert die Effizienz. Wer zusätzlich auf niederschlagsarme Wochen vorbereitet ist, schützt nicht nur seine Pflanzen, sondern handelt verantwortungsbewusst im Umgang mit Wasser.