MÜNCHEN – Immer mehr Online-Shops täuschen mit regional klingenden Webadressen wie „-berlin.de“ oder „-münchen.de“ einen deutschen Firmensitz vor – obwohl sich der Anbieter tatsächlich im Ausland befindet. Davor warnt die Verbraucherzentrale Bayern in einer Pressemitteilung am Dienstag (01.04.2025). Besonders häufig komme die Ware solcher Anbieter aus Asien, sei von schlechter Qualität oder entspräche nicht der Beschreibung.
Die Verbraucherzentrale Bayern warnt: Diese Täuschung kann für Käufer teuer werden. „Wollen Käufer ihren Vertrag widerrufen, müssen sie mit hohen Kosten für die Rücksendung rechnen“, erklärt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Sie sollten deshalb vor dem Kauf unbedingt das Impressum des Shops prüfen.“ Die Webadresse allein sei kein verlässlicher Hinweis auf den Sitz des Unternehmens. Fehle das Impressum ganz, raten die Verbraucherschützer gänzlich von einem Kauf ab.