Berlin – Auf der InnoTrans, der weltweit größten Fachmesse für Schienenverkehrstechnik in Berlin, präsentierte der bayerische Verkehrsminister Christian Bernreiter das neue Außendesign der neuen Münchner S-Bahn. Die ersten 90 Züge, die von Siemens Mobility gebaut werden, sollen ab Ende 2028 in Betrieb gehen. Das moderne Design kombiniert Weiß mit „Bahnland Bayern“-Blau und setzt auf ein Rautenmuster, das den Bezug zum Freistaat Bayern verdeutlicht. „Die neuen Münchner S-Bahnen zeigen künftig, wer hinter ihnen steht: der Freistaat Bayern, der mehr als zwei Milliarden Euro in dieses Projekt investiert“, so Bernreiter.
Neben dem attraktiven Äußeren der Züge liegt der Fokus auf Funktionalität und Barrierefreiheit. Ein durchgängiges LED-Band zeigt die Linienfarbe an, während die Türen in Schwarzgrau deutlich hervorgehoben sind, um die Orientierung für Fahrgäste zu erleichtern. Spezielle Bereiche für Rollstühle, Fahrräder und Kinderwagen sind in Blau gekennzeichnet und durch Piktogramme sichtbar gemacht. „Die Außengestaltung der S-Bahnen macht den Fahrgästen auch die Orientierung künftig so leicht wie möglich“, ergänzte Bernreiter.
Heiko Büttner, Chef der Münchner S-Bahn, zeigte sich begeistert von den Fortschritten des Projekts: „Unser Projektteam arbeitet zusammen mit den Partnern aktuell noch am letzten Feinschliff, damit die XXL-S-Bahnen pünktlich in Produktion gehen können. Die neuen Fahrzeuge werden bundesweit Standards setzen.“ Die neuen Züge sind 200 Meter lang, durchgängig begehbar und bieten Platz für über 1.800 Fahrgäste. In der Rush-Hour könnten sie bis zu 1.500 Autos ersetzen. Breite Türen, großzügige Einstiegsbereiche und Mehrzweckbereiche sorgen für komfortables Reisen. USB-Anschlüsse, WLAN und eine moderne Klimaanlage machen die Züge fit für die Zukunft.
Siemens Mobility CFO Karl Blaim erklärte, dass die Produktion der Züge 2025 beginnen wird. Die Züge sind nicht nur komfortabel, sondern auch energieeffizient und mit modernster Technologie wie dem European Train Control System (ETCS) und Automatisierungssystemen ausgestattet. Dank des Analyse- und Instandhaltungssystem Railigent X sowie des Einsatzes einer Künstlichen Intelligenz wird die Verfügbarkeit der Züge maximiert, was München eine zuverlässige S-Bahn der Zukunft garantiert.
Bernreiter nutzte die Messe zudem, um weitere Gespräche mit internationalen Herstellern zu führen und den Innovationspreis des europäischen Bahntechnikcluster-Netzwerks ERCI zu verleihen. Die neuen Züge markieren einen bedeutenden Schritt in Richtung moderner, nachhaltiger Mobilität in München.