Montag, 21.04.2025

BERLIN – Ab Montag (01.04.2025) gelten neue Regeln für die theoretische Führerscheinprüfung. Mit der Einführung eines aktualisierten Fragenkatalogs und neuer Fragetypen will die TÜV | DEKRA arge tp 21 mehr Realitätsnähe und Sicherheit im Straßenverkehr schaffen.

Der überarbeitete Katalog umfasst nun 1.197 Fragen und beinhaltet als wesentliche Neuerung sogenannte Abbildungsaufgaben, bei denen mehrere richtige Antworten markiert werden müssen. Fani Zaneta vom TÜV-Verband betont: „Die Prüfung muss die Realität auf unseren Straßen widerspiegeln.“

Abbildungsfragen und moderne Mobilität im Fokus

Die neuen Inhalte greifen aktuelle Entwicklungen auf – darunter gesetzliche Änderungen wie der neue THC-Grenzwert, aber auch moderne Mobilitätsformen wie E-Scooter und Pedelecs. Ziel ist es, Fahrschülerinnen und Fahrschüler besser auf echte Gefahrensituationen vorzubereiten.

Die Prüfungen finden wie bisher in deutscher Sprache sowie in zwölf weiteren Fremdsprachen statt. Für die Klasse B sind 30 Fragen zu beantworten, maximal zehn Fehlerpunkte sind erlaubt. Besonders wichtige Themen wie Vorfahrtsregeln bringen bei falscher Beantwortung fünf Fehlerpunkte.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland etwa 1,6 Millionen theoretische Prüfungen der Klasse B durchgeführt. Laut Statistik bestehen jüngere Prüflinge deutlich häufiger: Unter 18-Jährige schneiden in Theorie und Praxis besser ab als ältere Kandidaten. Der TÜV sieht als Grund eine größere Lernroutine durch Schule und Ausbildung.

Tipps für die Führerscheinprüfung

Der TÜV empfiehlt, frühzeitig mit dem Lernen zu beginnen, den Katalog regelmäßig zu wiederholen und nicht nur auswendig zu lernen, sondern die Inhalte wirklich zu verstehen. Die Fahrschulen unterstützen dabei mit Lernstandskontrollen und gezielter Vorbereitung. Alle Fragen sind öffentlich einsehbar – ein Vorteil gegenüber anderen EU-Ländern, wo Prüfungsinhalte oft geheim bleiben.

Teilen.
Felix Kirberg

Werkstudent in der Redaktion der VifograVision GmbH