DEUTSCHLAND – Sobald die Tage länger und wärmer werden, verändert sich nicht nur die Natur – auch der menschliche Körper stellt sich um. Viele spüren neue Energie, bessere Laune und gesteigerte Motivation. Dieses Phänomen ist als Frühlingsgefühle bekannt und hat klare biologische Ursachen.
Sonnenlicht kurbelt Botenstoffe an
Licht beeinflusst maßgeblich die Hormonproduktion im Körper. Sobald die Sonneneinstrahlung im Frühling zunimmt, steigt die Ausschüttung von Serotonin, dem sogenannten Glückshormon. Gleichzeitig sinkt der Spiegel von Melatonin, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert und im Winter für Müdigkeit sorgt. Die Folge: mehr Antrieb, bessere Stimmung und ein Gefühl innerer Aufbruchsstimmung.
Auch der Vitamin-D-Spiegel steigt durch die verstärkte Sonneneinstrahlung – ein weiterer Faktor, der das Immunsystem stärkt und zur allgemeinen Vitalität beiträgt.
Körperfunktionen stellen sich um
Der Stoffwechsel passt sich dem neuen Tagesrhythmus an. Blutdruck und Kreislauf ziehen an, die Durchblutung verbessert sich, und das Herz-Kreislauf-System kommt in Schwung. Auch die Haut profitiert: UV-Strahlung fördert die Bildung von Vitamin D und verleiht dem Teint einen frischen Ton – wenn auch mit dem Hinweis auf ausreichend Sonnenschutz.
Emotionale Wirkung von Licht und Natur
Nicht nur die Biochemie reagiert auf den Frühling – auch das emotionale Erleben verändert sich. Farben, Vogelstimmen und blühende Pflanzen sprechen mehrere Sinne gleichzeitig an und fördern ein Gefühl von Lebendigkeit. Spaziergänge im Grünen oder das erste Frühstück auf dem Balkon setzen zusätzliche Reize, die Körper und Psyche aktivieren.
Psychologen verweisen darauf, dass sich der Winter oft mit Rückzug und Schwere verbindet, während der Frühling für Bewegung, Austausch und Neubeginn steht – eine Dynamik, die sich auch im sozialen Leben spiegelt.
Frühling bewusst nutzen
Der Frühling bietet ideale Voraussetzungen, um neue Routinen zu starten, Gewohnheiten zu hinterfragen und das seelische Gleichgewicht zu stärken. Bereits kurze Aufenthalte im Freien, bewusste Bewegung und frisches, saisonales Essen genügen, um die Frühlingsgefühle nachhaltig zu stärken.