Sonntag, 20.04.2025

DEUTSCHLAND – Mit dem Frühlingsbeginn steht in vielen Haushalten der große Frühjahrsputz an. Wenn die Tage länger werden und Sonnenstrahlen auf staubige Fenster oder vergilbte Vorhänge treffen, steigt das Bedürfnis nach Sauberkeit. Doch es muss nicht gleich das volle Chemiearsenal sein: Bewährte Hausmittel wie Essig, Natron und Zitronensäure reichen oft völlig aus, um Wohnung, Bad und Küche gründlich zu reinigen – umweltschonend und hautfreundlich.

Essig und Zitronensäure gegen Kalk

Kalkablagerungen in Bad und Küche lassen sich effektiv mit Essig oder Zitronensäure entfernen. Beide wirken natürlich säurehaltig und lösen selbst hartnäckige Rückstände an Duschköpfen, Armaturen oder Wasserkochern. Für Fliesen oder Waschbecken genügt eine Mischung aus warmem Wasser und etwas Essig. Bei hartnäckigem Kalk hilft es, die Stellen mit einem in Essig getränkten Tuch zu umwickeln und mehrere Stunden einwirken zu lassen.

Natron: Allzweckmittel für Küche und Bad

Natron (auch als Speisenatron oder Backsoda bekannt) wirkt leicht basisch und eignet sich hervorragend für fettige oder eingebrannte Oberflächen. Ein feuchter Schwamm mit etwas Natron reinigt Backofen, Herd und Spüle gründlich – ganz ohne scheuern. In Kombination mit Essig entfaltet Natron eine schäumende Reaktion, die selbst verstopfte Abflüsse wieder freibekommen kann.

Symbolfoto: envato | LightFieldStudios

Auch im Kühlschrank oder auf Polstern wirkt Natron geruchsneutralisierend. Einfach aufstreuen, einwirken lassen und später absaugen.

Fenster streifenfrei reinigen – ganz ohne Glasreiniger

Ein Klassiker beim Frühjahrsputz: Fensterputzen. Streifenfreie Ergebnisse lassen sich mit einer Mischung aus Wasser und einem Schuss Essig erzielen. Am besten eignet sich lauwarmes Wasser und ein fusselfreies Baumwolltuch oder Zeitungspapier. So bleiben keine Schlieren zurück – ganz ohne chemische Zusatzstoffe.

Holzböden und Möbel schonend pflegen

Für empfindliche Holzböden oder Möbel eignet sich eine Mischung aus schwarzem Tee und Wasser. Der Gerbstoff im Tee frischt das Holz auf und hinterlässt einen angenehmen, natürlichen Glanz. Auch eine Mischung aus Olivenöl und Zitronensaft kann zur Möbelpflege verwendet werden – ideal für kleinere Kratzer oder stumpfe Stellen.

Nachhaltig, kostengünstig, wirksam

Der Einsatz von Hausmitteln spart nicht nur Geld, sondern auch Plastikmüll und aggressive Inhaltsstoffe. Viele der natürlichen Reinigungshelfer befinden sich ohnehin bereits im Haushalt. Wer auf chemische Produkte verzichtet, schützt damit Umwelt, Abflüsse und Atemwege – besonders in Haushalten mit Kleinkindern, Haustieren oder Allergikern ein klarer Vorteil.

Teilen.