Donnerstag, 24.04.2025

BRÜSSEL – Müssen Millionen Autofahrer bald jedes Jahr zum TÜV? Die EU-Kommission schlägt vor, ältere Autos und Kleintransporter künftig jährlich zur Hauptuntersuchung zu schicken – auch in Deutschland. Das berichten mehrere Medien am Donnerstag (24.04.2025) unter Berufung auf die Deutsche Presseagentur. Ziel sei dabei, die Zahl der Verkehrstoten zu senken.

Weniger Unfälle durch strengere Kontrollen

Nach Einschätzung der Brüsseler Behörden könnten jährlich verpflichtende Fahrzeugprüfungen die Zahl der Verkehrstoten und Verletzten um ein Prozent senken. Vor allem bei älteren Autos sei das Risiko von Pannen, Unfällen und hohem Schadstoffausstoß höher. Der Vorschlag zielt daher auf mehr Verkehrssicherheit und weniger Emissionen ab.

In Deutschland bisher nur TÜV alle zwei Jahre

Aktuell gilt hierzulande: Autos müssen alle zwei Jahre zum TÜV, Neuwagen erstmals nach drei Jahren. Eine jährliche Untersuchung älterer Wagen – wie sie in vielen EU-Ländern bereits Pflicht ist – wäre ein erheblicher Mehraufwand für Fahrzeughalter. Wer die TÜV-Frist versäumt, riskiert bereits jetzt ein Bußgeld.

Ob und wann die Regelung EU-weit verbindlich wird, ist noch offen. Der Vorschlag der Kommission muss von Parlament und den Mitgliedsstaaten noch bestätigt werden.

Teilen.