SCHROBENHAUSEN – Mit der offiziellen Ausweisung einer neuen Wildbienenwiese am Langenwiesbach macht Schrobenhausen einen weiteren Schritt im kommunalen Naturschutz. Die artenreiche Blühfläche wurde im Rahmen des Projekts „Blühende Kommunen“ bereits ökologisch aufgewertet – nun dient sie ganz gezielt dem Schutz gefährdeter Wildbienen.
19 Arten dokumentiert – Lebensraum mit Zukunft auf Wildbienenwiese
Im Rahmen des Projekts „Wildbienen in Oberbayern“ untersuchte die Untere Naturschutzbehörde die Fläche zwischen März und August 2024. Bei fünf Begehungen konnten insgesamt 19 verschiedene Wildbienenarten festgestellt werden – ein vielversprechender Ausgangspunkt. Ziel ist es, die Fläche langfristig zu einem stabilen Lebensraum zu entwickeln. Geplant sind unter anderem Maßnahmen wie die Förderung offener Bodenstrukturen und eine insektenfreundliche Mahd. Der Bauhof Schrobenhausen hat bereits hochwertiges Saatgut mit heimischen Pflanzenarten ausgebracht.
Starke Unterstützung aus Stadt und Landkreis
Am 11. April 2025 wurde die neue Wildbienenwiese feierlich eröffnet – mit dabei waren unter anderem Erster Bürgermeister Harald Reisner, Klimaschutzbeauftragter Tobias Kern, Stadträtin Claudia Fiß und Biodiversitätsberater Fritz George. Tobias Kern betont in einer Pressemitteilung der Stadt Schrobenhausen: „Dass unsere Fläche am Langenwiesbach für die Artenvielfalt besonders geeignet ist, ist eine tolle Bestätigung unserer bisherigen Bemühungen.“ Die Initiative zeigt, wie mit überschaubarem Aufwand große Wirkung für den Artenschutz erzielt werden kann.