Subscribe to Updates
Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.
Autor: Annette Schmelzer
MÜNCHEN – Die Sicherheitsmaßnahmen im Bahnhofsviertel werden verstärkt: Ab dem 15.01.2025 treten neue Verordnungen in Kraft, die unter anderem eine Waffenverbotszone, ein Alkohol- und Cannabiskonsumverbot sowie eine intensive Polizeipräsenz umfassen. Diese Maßnahmen sollen das Bahnhofsviertel sicherer machen und das Sicherheitsgefühl der Bürger verbessern. Ganzheitliche Maßnahmen für mehr Sicherheit Polizeipräsident Thomas Hampel erklärte: „Die Sicherheitsmaßnahmen im Bahnhofsviertel sind ein entscheidender Schritt, um die Lebensqualität zu steigern.“ Neben den neuen Verordnungen setzt die Polizei weiterhin auf Videoüberwachung und verstärkte Streifeneinsätze. Erfolge durch intensive Polizeiarbeit Bereits 2024 wurden bei mehreren Einsätzen über 3.000 Personen kontrolliert und rund 1.300 Platzverweise ausgesprochen. 96 Personen wurden…
LAUF AN DER PEGNITZ – Der Klimawandel verändert den heimischen Wald: Im Laufer Stadtwald bereitet sich das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth-Weißenburg darauf vor, dass steigende Temperaturen in den nächsten Jahrzehnten die heimische Flora nachhaltig beeinflussen werden. Bei einem Ortstermin im Schönberger Forst informierten Förster Fabian Bauer, sein Vorgänger Michael Bayerer und Peter Tretter, Abteilungsleiter Forsten, Bürgermeister Thomas Lang über die Zukunftsstrategie für den Wald. Neue Baumarten für den Laufer Stadtwald von morgen Experten gehen davon aus, dass besonders Nadelbäume wie Kiefern und Fichten bis zum Jahr 2100 aus der Region verschwinden könnten. Diese Baumarten kommen mit…
MÜNCHEN – Der bayerische Ministerrat hat auf Initiative von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger eine verpflichtende Beteiligung erneuerbare Energien beschlossen. Bürger und Gemeinden sollen künftig direkt von Windenergie- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen profitieren. Das Gesetz wird nach der Verbandsanhörung dem Landtag vorgelegt. Ziel ist es, die Akzeptanz der Energiewende durch finanzielle Vorteile vor Ort zu stärken. Verpflichtende Beteiligung erneuerbare Energien stärkt Akzeptanz Wirtschaftsminister Aiwanger erklärte: „Gemeinden und Anwohner werden an der Wertschöpfung der erneuerbaren Energien beteiligt. Damit schaffen wir Anreize für mehr lokale Unterstützung.“ Ab einer Windradhöhe von 50 Metern oder bei Photovoltaikanlagen ab fünf Megawatt Leistung sollen 0,3 Cent pro eingespeister Kilowattstunde in…
MÜNCHEN – Der Freistaat Bayern hat die Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) des Bundes auf Landesebene beschlossen. Mit einer neuen Verordnung stellt der Ministerrat sicher, dass Kommunen ab 2025 Planungshoheit erhalten und bei der Wärmeplanung effektiv unterstützt werden. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger betont: „Wir setzen bei der Wärmewende auf Machbarkeit und Freiwilligkeit statt auf Zwang. Die Gemeinden bekommen die nötige Unterstützung und Planungsfreiheit.“ Kommunale Freiheiten und finanzielle Hilfen Bayern verzichtet auf zusätzliche Vorgaben und Bürokratie. Um kleine Kommunen zu entlasten, wird beispielsweise auf Kurzenergienutzungspläne zurückgegriffen. Der Freistaat stellt bis 2028 rund 79 Millionen Euro bereit, um die Städte und Gemeinden bei…
WÜRZBURG – Pastoralreferent Wolfgang Scharl (63) übernimmt ab dem 1. Januar 2025 eine neue Rolle als Fachreferent der Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) in der Diözese Würzburg. Gleichzeitig bleibt er als Berater in der EFL Würzburg und Landvolkseelsorger tätig. Vielseitige Aufgaben als Fachreferent Scharl wird in seiner neuen Funktion die fachliche und konzeptionelle Weiterentwicklung der EFL vorantreiben, die Diözese auf Bayern- und Bundesebene vertreten sowie Geschäftsführungsaufgaben übernehmen. Zusätzlich bringt er seine Expertise als Berater direkt in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung ein. Seine Rolle als Landvolkseelsorger der Diözese Würzburg bleibt ebenfalls bestehen. Ein vielseitiger Werdegang Wolfgang Scharl stammt aus Würzburg…
MÜNCHEN – Am Mittwochmittag (18.12.2024) kam es im Carl-Orff-Bogen zu einem Tiefgaragenbrand. Mehrere Fahrzeuge standen in Flammen, doch glücklicherweise wurde niemand verletzt. Dichte Rauchwolken sorgen für Großalarm Zahlreiche Notrufe gingen bei der Integrierten Leitstelle ein, als dichte, schwarze Rauchwolken aus der Tiefgarage aufstiegen. Wegen der dichten Bebauung und der potenziellen Gefahr für viele Menschen alarmierte die Feuerwehr ein Großaufgebot an Einsatzkräften. Feuerwehr bekämpft Vollbrand in der Tiefgarage Zwei mit Pressluftatmern und C-Strahlrohren ausgestattete Trupps drangen über verschiedene Zugänge zur Brandstelle vor. Mehrere Fahrzeuge standen zu diesem Zeitpunkt im Vollbrand. Zeitgleich wurden die angrenzenden Treppenräume maschinell belüftet, sodass die Bewohner in…
WONSEES – Auf der A 70 in Fahrtrichtung Bayreuth kam es am Mittwochnachmittag (18.12.2024) zu einem schweren Verkehrsunfall mit anschließender Unfallflucht, in den zwei Autos und ein Kleintransporter verwickelt waren. Zwei Personen wurden leicht verletzt, der Unfallverursacher flüchtete vom Unfallort. Unfallhergang und Rettungseinsatz Der Vorfall ereignete sich gegen 15:30 Uhr zwischen den Ausfahrten Stadelhofen und Schirradorf. Ein bislang unbekannter Fahrer eines weißen rumänischen Kleintransporters schnitt beim Überholmanöver einen BMW, der daraufhin ins Schleudern geriet und massiv mit einem rechts fahrenden Renault kollidierte. Der Renault überschlug sich, durchbrach zwei Zäune und kam neben der Fahrbahn zum Stehen. Der Unfallverursacher beging daraufhin…
KOCHEL AM SEE – Nach einer Unfallflucht mit erheblichem Sachschaden im Herzogstandweg am Donnerstag (05.12.2024) konnte die Polizei den mutmaßlichen Verursacher ermitteln. Die gründliche Spurenauswertung führte zu einem Fahndungserfolg, der dem geschädigten Halter nun eine Schadensregulierung ermöglicht. Unfallflucht und erste Ermittlungen Der Unfall ereignete sich, als der Pkw eines Kochlers, ein Mitsubishi, am Heck erheblich beschädigt wurde. Zum Ärger des Geschädigten entfernte sich der Verursacher unerkannt und meldete sich auch später nicht. An der Unfallstelle blieben jedoch Fahrzeugteile zurück, die die Unfallfluchtabteilung der Verkehrspolizeiinspektion Weilheim zur Eingrenzung eines bestimmten Fahrzeugtyps nutzte. Fahnder werden fündig Am Mittwoch (18.12.2024) führte die Spur…
BICHL – Eine Familie aus der Kocheler Straße wurde am Dienstagmittag (17.12.2024) Opfer eines gezielten Bargelddiebstahls in ihrem Mehrfamilienhaus. Der Täter nutzte offenbar die Situation geschickt aus und entwendete einen vierstelligen Betrag, ohne von der Anwesenheit eines dementen Bewohners abgeschreckt zu werden. Zielgerichtetes Vorgehen des Täters Nach bisherigen Erkenntnissen drang der unbekannte Dieb unbemerkt in das Wohnhaus ein und suchte gezielt verschiedene Räume auf. Am Abend fiel der Großmutter der Familie zunächst auf, dass eine Geldkassette vollständig geleert worden war. Nach einer Überprüfung durch die Tochter bestätigte sich, dass auch weiteres Bargeld aus anderen Räumen fehlte. Verdächtiges Fahrzeug im Tatzeitraum…
GAUTING – Mit der feierlichen Übergabe des neuen Dienstgebäudes in der Pentenrieder Straße wurde ein Meilenstein für die Polizeiinspektion Gauting gesetzt. Am Mittwoch (18.12.2024) kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Polizei und Bauwesen zusammen, um den modernen Neubau offiziell einzuweihen. Modernes Gebäude für bessere Arbeitsbedingungen Das neue dreigeschossige Dienstgebäude bietet auf knapp 700 Quadratmetern Nutzfläche optimale Arbeitsbedingungen für die Polizei. „Mit diesem Neubau schaffen wir die Grundlage für mehr Bürgernähe und Sicherheit in der Region“, betonte Günther Gietl, Präsident des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord. Die Baukosten von 8,6 Millionen Euro wurden als „Investition in die Innere Sicherheit“ gelobt. Historische Anpassung der…