Mittwoch, 05.02.2025

NÜRNBERG – Der Verdacht auf Vogelgrippe im Tiergarten Nürnberg hat sich bestätigt. Nach Angaben der Stadt Nürnberg wurden drei Weißstörche, die wenige Tage zuvor vom Tiergarten auf die Außenstelle Gut Mittelbüg im Landkreis Nürnberger Land transportiert worden waren, positiv auf das aviäre Influenza-Virus getestet. Der Tiergarten und die Außenstelle bleiben bis auf Weiteres geschlossen.

Bestätigung durch Friedrich-Loeffler-Institut

Wie die Stadt am Freitagmittag (17.01.2025) über die Plattform „X“ mitteilte, bestätigte das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) den Vogelgrippe-Verdacht. Die genaue Untersuchung des Virenstamms läuft jedoch noch.

Die drei Weißstörche verstarben kurz nach ihrer Ankunft auf Gut Mittelbüg. Sie hatten sich bis zum 10. Januar 2025 im Tiergarten befunden. Weitere Erkrankungen oder Todesfälle sind bislang nicht bekannt.

Vogelgrippe: Maßnahmen zur Eindämmung

Die Veterinärämter des Landkreises Nürnberger Land und der Stadt Nürnberg haben sofortige Maßnahmen eingeleitet, um eine Ausbreitung des Virus zu verhindern. Dazu gehören:

  • Aufstallung empfindlicher Vogelarten im Tiergarten und auf Gut Mittelbüg
  • Strenge Hygieneregeln für Mitarbeitende
  • Desinfektion betroffener Bereiche
  • Aktivierung des Seuchenplans, der den Tiergarten in Seucheneinheiten unterteilt

Zudem werden alle Vögel im Tiergarten und auf der Außenstelle auf mögliche Infektionen untersucht.

Vogelgrippe: Tiergarten Nürnberg bleibt geschlossen

Alle Angebote für Besucher sind im Tiergarten und auf Gut Mittelbüg vorerst ausgesetzt. Die Stadt Nürnberg hat zugesichert, die Öffentlichkeit zeitnah über weitere Entwicklungen zu informieren. Der Fall unterstreicht die Bedeutung von Präventions- und Eindämmungsmaßnahmen bei der Vogelgrippe, die sowohl Wildvögel als auch Geflügelbestände betreffen kann.

Teilen.