MÜNCHEN – Die Verbraucherzentrale Bayern informiert über die neuen KI-Funktionen, die Apple mit dem iOS-Update 18.4 nun auch in Deutschland verfügbar macht. „Apple Intelligence“ verspricht den Nutzern intelligente Unterstützung im Alltag, birgt jedoch auch potenzielle Datenschutzrisiken.
KI-Funktionen bieten neue Möglichkeiten für Apple-Nutzer
Das Update bringt eine Reihe neuer Funktionen auf die Geräte, darunter intelligente Textbearbeitung, personalisierte Benachrichtigungen sowie die Möglichkeit, Bilder und Emojis zu generieren. Die Funktionen stehen für iPhones ab dem Modell 15 Pro sowie für aktuelle iPads und Macs zur Verfügung.
Verbraucherschützer warnen vor Datenschutzrisiken der KI
„Die KI kann eine praktische Unterstützung im Alltag sein, birgt aber auch Risiken für die Privatsphäre“, erklärt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Zwar werden viele Prozesse direkt auf dem Gerät abgewickelt, einige Funktionen nutzen jedoch Cloud-Dienste zur Datenverarbeitung.
Besondere Vorsicht gilt bei der Integration von Drittanbietern wie ChatGPT, bei denen andere Datenschutzrichtlinien greifen können. „Verbraucher sollten sich bewusst sein, dass sensible Informationen, die über Drittanbieter verarbeitet werden, möglicherweise auf externen Servern gespeichert werden“, warnt Halm. Die Verbraucherschützerin empfiehlt, direkt nach dem Update die Einstellungen zu prüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.